Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

FoodConnectRuhr

Vier Partner aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft arbeiten im Projekt „FoodConnectRuhr“ zusammen. Ihr Motto: „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“

Wir möchten die Bedarfe der Akteure entlang der Wertschöpfungskette identifizieren und durch gezielte Kommunikation und regelmäßige Netzwerktreffen die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit schaffen.

Dorothee Gangnus, Ernährungsrat Dortmund e. V.
Bild: FoodConnectRuhr

Ziel des Projekts

FoodConnectRuhr schlägt eine Brücke zwischen Landwirtschaft und Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Das Angebot und die Nachfrage (bio-)regionaler Lebensmittel in der AHV soll gestärkt werden für Klimaschutz, Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, einen verbesserten Zugang zu gesunden Speisen und eine resiliente Ernährungswirtschaft.

Maßnahmen des Projekts

Das Projekt „FoodConnectRuhr“

  • analysiert die bestehenden Strukturen und Angebote in der regionalen Lebensmittelproduktion anhand eines Akteursmapping und identifiziert Versorgungslücken.
  • stellt eine Plattform für den Austausch von ökologisch erzeugten, regionalen Produkten bereit.
  • etabliert neue Verarbeitungsstrukturen, indem es Know-how vermittelt und Logistiklösungen für die Verarbeitung regionaler Produkte entwickelt.
  • erarbeitet Konzepte für einen fairen und exklusiven Zugang für GV-Angeboten.
     

Interview

Bild: privat

Dorothee Gangnus vom Ernährungsrat Dortmund und Region e. V. ist Projektleiterin bei FoodConnectRuhr und spricht im Interview über die Herausforderungen des Projekts.

Kontakt