Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Einblicke in das Projekt Iss dich fit! - Interview mit Liliana Wolny

Miteinander kompetent Zukunft gestalten: Das Projekt „Iss dich fit!“ will Impulse für eine gesunde, ausgewogene Ernährung im Jerichower Land setzen. Dafür will man zum einen ein Essensangebot schaffen, das für alle erschwinglich ist. Der Schlüssel dafür: eine qualitativ hochwertige Wertschöpfungskette mit einem engen Netzwerk von Akteuren, die vor Ort produzieren und liefern. Zum anderen ist es das Ziel, mit Bildungs- und Beratungsangeboten Kinder und Jugendliche für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu sensibilisieren und zu begeistern. Hoffnung des Projekts ist es, dass die junge Generation ihr erworbenes Wissen mit Familie und Freunden teilt und so nachhaltig Wirkung entfaltet.

Mehr zum Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" lesen Sie hier

Steckbrief Iss dich fit!

Titel: Transformation des Ernährungssystems im ländlichen Raum

Akronym: Iss dich fit!

Themenbeschreibung: Mit „Iss dich fit!“ soll die Vision von geistiger und körperlicher Gesundheit von allen Einwohnern des Jerichower Landes verstanden und übernommen werden. Kinder und Jugendliche stehen bei dem Projekt im Mittelpunkt. Durch Wissensvermittlung und der gemeinsamen Entwicklung neuer Rezepte sollen Impulse für neue, positive Essgewohnheiten gesetzt werden. Daneben werden auch Caterer, Gastronomen, Küchen und direkte Verbraucher adressiert – also all jene, die die Versorgung der Kinder und Jugendlichen mit frischem Essen gewährleisten. 

Definition der Modellregion: Jerichower Land

Projektkoordination: Landkreis Jerichower Land

Verbundpartner:in: Qualifizierungs- und Strukturförderungsgesellschaft mbH Genthin, Technologie- und Gründezentrum Jerichower Land GmbH

Laufzeit: 01.12.2024 - 30.11.2026

Termine

BZfE-Lunchtalk online am 29.01.2025

Regionale Wertschöpfungsketten in der Gemeinschaftsverpflegung fördern - das ist das Thema des BZfE-Lunchtalks am 29.01.2025. Von 11:15 Uhr bis 13:45 Uhr dreht sich alles um u.a. die Fragen: Wie lassen sich regionale Wertschöpfungsketten in der Gemeinschaftsverpflegung aufbauen? Welche Herausforderungen und Chancen bestimmen die Praxis?

Drei verschiedene Förderbereiche der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigen, wie regionale Wertschöpfungsketten unterstützt und gefördert werden können. Projekte aus den Bereichen stellen sich vor und teilen Praxiserfahrungen. Mit dabei sind das Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Bio-Wertschöpfungsketten, das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung im Bereich Initialisierungsmanagement und der Modellregionen-Wettbewerb „Ernährungswende in der Region". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am BZfE-Lunchtalk online teilzunehmen. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Quelle: bzfe.de

 

Save the date! Einladung zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung e.V.

Vom 04. bis 06. Juni 2025 empfängt die Regionalbewegung die Regiobranche in der Lüneburger Heide!

Als bundesweit einziger Verband mit langjähriger Erfahrung im Bereich Regionalität fungiert der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als das Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland.

Alle zwei Jahre lädt die Regionalbewegung als Kompetenznetzwerk die gesamte Regiobranche zum Forum für Netzwerkarbeit, Fachgespräche und Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten in eine andere Region Deutschlands ein. In der 12. Auflage ist die Regionalbewegung zu Gast in der touristisch und landwirtschaftlich geprägten Lüneburger Heide, die gleichzeitig Nähe zur Metropolregion Hamburg und weiteren Städte wie Bremen und Hannover aufweist. Hier erfahren Sie mehr.
Quelle: Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten

"BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um Bio-Wertschöpfungsketten und Projekte zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das BÖL lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ein. Im circa dreiwöchigen Turnus werden jeweils zwei weitere BÖL-Projekte präsentiert. Die einstündigen Zoom-Treffen finden stets mittwochvormittags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Weitere Informationen zu "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Bundesprogramms.

Quelle: Pressemitteilung des BÖL

Bio-AHV-Fachtagung am 10. und 11. Februar 2025 in Nürnberg

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt ein zu der Fachtagung „Bio im Fokus: Erfolgreich einkaufen, einsetzen und kommunizieren - Wege zu einer ökologischen Versorgung in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“. Die Tagung findet unmittelbar vor der BIOFACH-Messe statt, vom 10. bis zum 11. Februar 2025 (lunch to lunch) im Kongresszentrum der Nürnberger Messe.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier. 

 

Richtlinie

Alle Informationen rund um die "Ernährungwende in der Region" lesen Sie in der Richtlinie (PDF, 617 KB, nicht barrierefrei) über die Durchführung des Modellregionenwettbewerbs.

Kontakt

Die BLE beantwortet gerne Ihre Fragen zum Modellregionenwettbewerb.

Service-Hotline +49 (0)228 6845 - 3072

E-Mail mrw(at)ble(dot)de